Ebergötzen rockt mal wieder…

Rockpirat live in Ebergötzen

Nach einem gelungenen Rockfestival im Jahr 2012 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Ebergötzen in diesem Jahr erneut mit der Band Rockpirat das

„2. Ebergötzen ROCKT“.

 

Am Mittwoch den 28. Mai 2014, dem Tag vor Himmelfahrt, kommt die Band Rockpirat auf den Ebergötzer Festplatz in der Pulvergasse.

Rockpirat – bedeutet handgemachte Rock – und Partymusik aus Mitteldeutschland zum Mitschreien, Tanzen, Schwitzen und Immerwiederfeiern.

Die Band präsentiert einen frischen und frechen Mix gelungener Coverversionen bekannter Hits aus den letzten Jahrzenten und den aktuellen Charts.

Um die Veranstaltung bei jedem Wetter zu ermöglichen, wird auf dem Platz ein Festzelt für Band und Besucher aufgestellt, in dem bereits ab 20 Uhr das Krebecker Eventteam für Musik und reichlich gute Stimmung sorgt.

Am Donnerstag den 29. Mai findet um 9:30 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst auf dem Festzelt statt, hierzu laden wir ebenfalls herzlich ein.

Der Erlös des Rockfestivals wird für die Jugendarbeit in Ebergötzen verwendet. Also seid dabei und rockt mit uns in Ebergötzen!

Näheres zum Schüttenhoff in Holzerode

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist dieses besondere Heimatfest in nachweisbar, wobei seine Wurzeln sowohl auf das mittelalterliche Schützenwesen als auch auf die beginnende Volksbewaffnung im 17. Jahrhundert zurückzuführen sind.

In jener Zeit sahen sich die Landesherren dazu veranlasst, die Bauern und Bürger mit Schusswaffen auszurüsten, um die Bevölkerung in den Dörfern und ländlichen Ansiedlungen vor den vor allem seit Ende des Dreißigjährigen Krieges herumziehenden räuberischen Banden zu schützen. Zwecks Ausbildung solcher „Landaufgebote“ wurden dann regelmäßig Schießübungen und als Höhepunkte auch Schützenfeste in den Dörfern abgehalten. Die damit den „Schützen“ auf dem Lande übertragende Schutz- und Wehrfunktion hatte zu diesem Zeitpunkt das schon im Mittelalter traditionelle Schützenwesen vor allem der Städte längst verloren.

Die dortigen Schützenfeste mit dem Königsschießen auf den Vogel und die Scheibe, mit volkstümlichen Wettkämpfen sowie Tanz und Musik dienten jetzt nur noch der Unterhaltung und Geselligkeit.

Fast alle Schützengesellschaften entwickelten sich nun zu Traditionsvereinen und die Schützenplätze wurden allgemeine Festplätze.

In einigen Orten Südniedersachsens und im Gebiet der mittleren und oberen Weser nahmen die Schützenfeste jedoch spezielle Formen an, die den Funktionswandel vom 17. bis ins 19. Jahrhundert noch deutlich markierten. Als „Schüttenhöfe“ waren sie zwar auch allgemeine Schützen- und Volksfeste mit Königsschießen und Volksbelustigung; der Ablauf, das Zeremoniell und zusätzliche Programmteile verwiesen aber noch stark auf die ursprüngliche Funktion und Aufgabe der Schulung zur Wehrhaftigkeit.

Im Mittelpunkt stand dabei ein symbolisches „Kriegsspiel“ der militärisch geführten und ausgerüsteten Bürger gegen die von außen eindringenden Banden. Hierbei wurde die gesamte Ortsbevölkerung mit einbezogen.

ist neben Bodenfelde und Nörten-Hardenberg einer der Orte in unserer Region, in dem dieses Fest, hier „Schüttenhoff“ genannt, seit Beginn des 19. Jahrhunderts gefeiert wurde.

Den ältesten Hinweis hierauf gibt ein Kleinod an der Schützenkette der Realgemeinde aus dem Jahre 1837. Der erste Schüttenhoff in fand aber sicherlich schon einige Jahre vorher statt.

Fast 100 Jahre lang verblieb das damals alle fünf bis sechs Jahre gefeierte Fest in unveränderter Form – bis zum Jahre 1913, in dem kurz vor dem ersten Weltkrieg der letzte Schüttenhoff „alter Art“ gefeiert wurde. Über dieses Fest im Sommer 1913 liegen noch Zeitzeugenberichte vor. Danach stand im Mittelpunkt des Festes das Kriegsspiel, das „Barrikadenstürmen“, das am Montag des fünftägigen, von Samstag bis Mittwoch durchgeführten Festes stattfand.

Der genaue Zeitpunkt des Festes wurde ca. vier Wochen vorher vom Bürgermeister – 1913 der legendäre, 34 Jahre amtierende Georg Hartmann – in einer Versammlung aller Bürger auf dem Thieplatz festgelegt (beachte die kurze Vorbereitungszeit gegenüber unseren heutigen Planungen!). Gleichzeitig erfolgte per Wahl die Vergabe der Festämter, wie z.B. der militärischen Dienstgrade. Hierzu zählten damals an der Spitze der „kommandierende Oberst“, die sonstigen Offiziere und Unteroffiziere, das Feldgericht, der Feldarzt, der Apotheker und der sonstige Stab.

Für jeden Holzeröder war es eine hohe Ehre, einen der herausgehobenen Dienstgrade bekleiden zu dürfen. Der Ablauf des Festes hatte sich in den langen Jahren seit der Begründung fest herausgebildet: Samstags wurde beim Volksschießen der Schützenkönig auf dem Schießstand im „Rischen“ (heute das Gebiet zwischen Eichstraße und Eichanger) ermittelt, sonntags folgte der Festumzug für alle Aktiven, montags war Tag des „Barrikadenstürmens“, bei dem das Dorf von einer eingedrungenen „räuberischen Bande“ wieder befreit wurde, dienstags herrschte das „Regiment der Frauen“ und mittwochs war zum Abschluss „Ziegenauktion“ der Junggesellen auf dem Thieplatz.

Am Donnerstag wurde gemeinschaftlich das Dorf wieder aufgeräumt.

An allen Tagen galt übrigens für die Beteiligten im Dorf „Schüttenhoff-Kriegsrecht“ sowie Uniformzwang.

Die politische Entwicklung der nachfolgenden schweren Zeiten in Deutschland und insbesondere auch in – Erster Weltkrieg, die Lasten der ersten Nachkriegszeit in den 20-er Jahren mit einer weitgehenden politischen und sozialen Spaltung der Ortsbevölkerung in zwei Lager, die NS-Zeit, der Zweite Weltkrieg und dann die zweite Nachkriegszeit mit ihrer totalen Veränderung der Ortsbevölkerung – all dies ließ kein großes, freudvolles Gemeinschaftsfest mehr im Ort zu. Erst 1952 begann man wieder mit Kirmesfeiern im Herbst jeden Jahres.

1969 kam es dann aber zur Neubegründung des Schüttenhoffes „neuer Art“, insbesondere durch den Altbürger Hermann Heinemann, der das letzte Fest vorher 1913 noch als Kleinkind miterlebt hatte. Zusammen mit dem damaligen Vorsitzenden der Realgemeinde , Willi Finke, dem Vorstand des 1958 gegründeten Schützenvereins unter Führung des 1. Vorsitzenden Otto Heise und einigen jungen Mitstreitern wie z.B. dem Autor dieses Beitrages stellte Hermann Heinemann ein nur noch dreitägiges Programm für die Zeit vom 19. bis 21. Juni 1969 zusammen, das in die „neue Zeit“ passte und großen Anklang in der Bevölkerung fand.

Von nun an feierte man diesen „Schüttenhoff“ wieder alle sieben Jahre in , 1976, 1983, 1990 und 1998, wobei letztlich eine achtjährige Differenz gewählt wurde, um mit dem „Sechsten Schüttenhoff neuer Art“ genau in das Jubiläumsjahr 2005 zu kommen. Längst hat der „Schüttenhoff“ seinen ursprünglich etwas militaristischen Charakter verloren und ist ein großes „Spiel ohne Grenzen“ geworden – auch wenn im Bemühen um alte, volkstümliche Traditionen das bunte Bild der Uniformen und Zeremonien des 19. Jahrhunderts geblieben ist. Dies gilt aber auch für den Karneval am Rhein und der „Schüttenhoff“ ist nun einmal so etwas wie Holzeröder Karneval – nur eben alle sieben Jahre.

Autor: Wolfgang Buss. Aus: Festschrift 950 Jahre , 2005 
 

Baugrundstücke in Holzerode

Im Neubaugebiet in stehen erst jetzt privat, ohne Makler, zum Verkauf:

  • * 4 Grundstücke in ruhiger Lage im Neubaugebiet in
  • * in den Größen von 601 qm, 621 qm, 719 qm und 863 qm
  • * voll erschlossen und sehr gut erreichbar
  • * und von ist man in nur 20 Minuten in Göttingen
  • * der Preis ist günstig und kann verhandelt werden…
  • * und die Lage: Struthbreite / Ecke Mühlenstraße
  • * sprechen Sie uns doch einfach hier an: 0170 8 37 36 69

Noch schnell mitmachen…

für das Museumfest am 18.Mai 2014 in der Wilhelm-Busch-Mühle…

Was wird von Ihnen gefordert:

Wir suchen IHR liebstes Gedicht !

Ob selbst gedichtet, Klassiker, Ode, Ballade oder Limerick, traurig, fröhlich oder sehnsüchtig, Herbst- oder Frühlingsgedicht … alles ist möglich!
Schicken Sie uns Ihr Lieblingsgedicht. Ab dem 18.Mai 2014 sind die „Gesammelten Werke“ im Rahmen einer Ausstellung in der Mühlenscheune zu erlesen!

Per Post an Wilhelm-Busch-Mühle, Mühlengasse 8, 37136 Ebergötzen
oder per E-Mail an info@wilhelm-busch-muehle.de

 

 

Hallenplan des TSV

Nachstehend der aktuellen Hallenplan des TSV…

 

Sportangebot des TSV-

Zeit

Montag

17.30 – 18.30

Seniorendamengymnastik
Hannelore Göttinger

18.30 – 19.45

Yoga-Elemente (Kurs-Angebot ab 13.01.14)
Heike Adam

20.00 – 22.00

Volleyball
Sören Steinbach

 
 

Dienstag

17.00 – 19.00

Tischtennis
Silvan Waldmann

19.00 – 21.00

Tanzen/Frauensport
Heike Adam

ab 19.30

Fußball
Jan Bährens

 
 

Mittwoch

09.00 – 10.00

Gesundheitssport
Marion Degenhardt

16.00 – 17.00

KinderTurnen

19.00 – 21.00

Linedance
Sonja Schwoch

 
 

Donnerstag

9.00 – 10.00

Frauengymnastik
Simone Dankenbrink

18.00 – 19.30

JuJutzu Angänger und Kinder
Fortgeschrittene und Erwachsene
Dennis Eckermann

19.30 – 20.30

Stepp-Aerobic (Kurs-Angebot)
Cornelia Heinrichs

 
 

Freitag

ab 19.00

Fußball
Jan Bährens

19.30 – 20.30

Zumba® (Kurs-Angebot)
Aurora Kleinert-Jimenez

alle Abteilungen freuen sich über neue Gesichter :-)

Außerdem wird im TSV auch Tennis gespielt!
Wer Interesse hat, kann sich mit
Karl Preuße Tel. 05594-8434
in Verbindung setzten.

M.G.V. „Waldesgrün“ von 1892 Holzerode e.V.

Der MGV Waldesgrün ist ein Chor aus …

Gegründet wurde er 1946 als „Männergesangverein Waldesgrün“ in der Gastwirtschaft „Zur Linde“ der Familie Rühling. Die Vorläufervereine waren der MGV (gegründet am 2. Dezember 1892), der Arbeitergesangverein „Waldesgrün (gegründet am 1. Mai 1925) und der Männergesangverein (1933 Zwangszusammenschluss der beiden vorherigen Gesangvereine).

Vorstand

  • 1. Vorsitzender Robert Meters
  • 2. Vorsitzender Willy Kleinitzke
  • Schriftführer Uwe Behmke
  • Schatzmeister Frank Schwarzer

Besondere Aktivitäten

Durchführung von Chorkonzerten, Pflege des allgemeinen deutschen und internationalen Liedgutes, Beiträge zu kulturellen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Ortes, Freundschaftsbeziehungen zu vielen Vereinen, insbesondere zum MGV Moorenbrunn bei Nürnberg und zur „Liedertafel“ Uder bei Heiligenstadt.

Anschrift des M.G.V.

mgvholzerode.ndschorverband.de