Das Gemeindebüro Ebergötzen ist ab sofort freitags nicht mehr besetzt.
Die Öffnungszeiten stellen sich ab sofort wie folgt dar:
Montag – Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Bekanntmachung 7.4.2017
GEMEINDE EBERGÖTZEN EBERGÖTZEN, DEN 07.04.17
– Der Bürgermeister –
B E K A N N T M A C H U N G
Vorhabenbezogener Bebauungsplanes Nr. 032 „Altenwohnheim“ mit Teilaufhebung der Bebauungspläne Nr. 025 „Am Mühlenwege“ und Nr. 026 „Unter der Struthbreite“, Ortsteil Holzerode
Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Aufgrund des § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zuletzt geltenden Fassung hat der Rat der Gemeinde Ebergötzen am 16.8.2016 die Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 032 „Altenwohnheim“ mit Teilaufhebung der Bebauungspläne Nr. 025 „Am Mühlenwege“ und Nr. 026 „Unter der Struthbreite“ und am 6.3.2017 die Auslegung des Entwurfes mit Begründung und Umweltbericht beschlossen.
Der Planbereich befindet sich im Südwesten Holzerodes östlich der Straße „Waaker Stieg“ und wird wie auf der Karte im Maßstab 1:5.000 dargestellt begrenzt:
Ziel und Zweck der Planung
– Erweiterung der nördlich bereits bestehenden Nutzungsmöglichkeit durch ein Altenwohnheim
Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 032 „Altenwohnheim“ mit Teilaufhebung der Bebauungspläne Nr. 025 „Am Mühlenwege“ und Nr. 026 „Unter der Struthbreite“ mit Begründung, Umweltbericht und umweltbezogenen Stellungnahmen
vom 20. April 2017 bis 22. Mail 2017 einschließlich
in der Gemeindeverwaltung Ebergötzen, Bergstr. 18, 37136 Ebergötzen
während der Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Dienstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
sowie im Rathaus der Samtgemeinde Radolfshausen, Vöhreweg 10, 37136 Ebergötzen, während der Sprechzeiten
Montag: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr u. 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Dienstag, Mittwoch 9.00 Uhr – 12.00 Uhr u. 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Donnerstag: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr u. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr
(Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Vereinbarung möglich)
öffentlich ausgelegt.
Die Festsetzungen hinsichtlich Natur und Landschaft werden in dem Umweltbericht erläutert, der der Begründung als ihr gesonderter Teil beigefügt ist.
Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist nicht erforderlich.
Zum Verfahren liegen zu den Schutzgütern:
– Mensch und Gesundheit
– Tiere und Pflanzen
– Geologie Boden
– Wasser
– Luft und Klima
– Landschaft
folgende Gutachten bzw. Untersuchungen vor:
– Umweltbericht
Umweltbezogene Stellungnahmen liegen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange zu folgenden Themen vor:
1. Umweltschutz / Kompensationsmaßnahmen
Der Entwurf mit Begründung und Umweltbericht sowie die umweltbezogenen Stellungnahmen können von jedermann eingesehen werden. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder während der Sprechzeiten zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 032 unberücksichtigt bleiben.
Weiter wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.
(Detlef Jurgeleit)
Bürgermeister
ausgehängt am: 07.04.17
Unter diesem Link finden Sie das vollständige PDF-Dokument
Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Öffentliche Bekanntmachung
Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g
Der Rat der Gemeinde Ebergötzen hat in seiner Sitzung am 13.02.17 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan sowie den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes „Grundstücksverwaltung Brotmuseum“ der Gemeinde Ebergötzen für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen.
Die Haushaltssatzung ist im Amtsblatt Nr.14 vom 30.03.2017 veröffentlicht worden.
Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung sowie der Wirtschaftsplan liegen gem. § 144 Abs. 2 Nieders. Kommunalverfassungsgesetz in der Zeit vom
31. März 2017 bis 10. April 2017
in der Gemeindeverwaltung Ebergötzen, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen während der Dienstzeiten öffentlich aus.
In Vertretung:
gez. Bartus-Deutsch
Verwaltungsvertreterin
Unter diesem Link finden Sie das vollständige PDF-Dokument Bekanntmachung Haushaltssatzung 2017
Osterfeuer 2017
Die diesjährigen Osterfeuer in Ebergötzen und Holzerode finden am 15.04. und 16.04.2017 statt.
Die Übersicht aller Osterfeuer sehen Sie hier
Veranstalter | Osterfeuertag | Osterfeuerort | Brennplatz |
Ortsfeuerwehr Bernshausen | 16.04.2017 | Bernshausen | Im Siek |
Ortsfeuerwehr Ebergötzen | 16.04.2017 | Ebergötzen | Kirchtal |
Ortsfeuerwehr Falkenhagen-Potzwenden | 16.04.2017 | Falkenhagen | Mittelbergweg/Ecke Strautfeldweg |
Holzeröder Spitzköppe e.V. | 15.04.2017 | Holzerode | Am Grillplatz |
Ortsfeuerwehr Landolfshausen | 15.04.2017 | Landolfshausen | Trift |
Ortsfeuerwehr Mackenrode | 15.04.2017 | Mackenrode | Stadtweg |
Ortsfeuerwehr Seeburg | 15.04.2017 | Seeburg | Am Sportplatz |
Ortsfeuerwehr Seulingen | 15.04.2017 | Seulingen | Feuerwehrhaus, Am Eutschenpfuhl |
Ortsfeuerwehr Waake-Bösinghausen | 15.04.2017 | Waake | Festplatz am Feuerwehrhaus |
Bekanntmachung Änderung Bebauungsplan Nr. 025 „Am Mühlenwege“ im OT Holzerode
Die Gemeindeverwaltung gibt die Änderung des obigen Bebauungsplanes bekannt; siehe als Anlage das offizielle Schreiben der Gemeindeverwaltung.
Qualifizierung zum Dorfmoderator…
das Land Niedersachsen bietet erstmals eine Qualifizierung zum Dorfmoderator an – im Rahmen eines EU-Fördertopfes für Ländliche Entwicklung (ELER).
Es sind noch einige wenige Plätze frei – eine Chance für Kurzentschlossene!
Max und Moritz Kindertagesstätte Ebergötzen
„Max und Moritz“ Kindertagesstätte
Herzbergerstr. 38
37136 Ebergötzen
Telefon: 05507 – 2616
E-Mail: kiga-ebergoetzen@gmx.net
Leiterin: Heidrun Jahnel
Die Kindertagesstätte/Kita ist eine Einrichtung für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt, Träger der Institution ist die Gemeinde Ebergötzen.
Die Kita ist von Montag bis Freitag geöffnet und besteht aus zwei Krippengruppe mit insgesamt 29 Kindern, sowie drei Regelgruppen mit insgesamt 60 Kindern. Betreut werden die Kinder von staatlich anerkanntem Fachpersonal.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr (bis 15:30 Uhr Sonderöffnungszeit,Kinder ab 2 Jahre)
Die pädagogische Arbeit
Der situationsorientierte Ansatz nach Armin Krenz zieht sich als Leitfaden durch unseren Kita-Alltag.
Die Arbeitsweise nach diesem Ansatz ermöglicht Kindern eine Fülle von Möglichkeiten, sich zu einem selbständigen und selbstbewussten Menschen zu entwickeln.
Im Weiteren beziehen wir uns auf den Niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplan und haben die einzelnen Entwicklungsbereiche der Kinder demnach gegliedert.
Nach vorheriger Absprache informieren wir Sie gerne persönlich über Inhalte unserer Arbeit und geben Ihnen einen Einblick in den Alltag der Max & Moritz Kita Ebergötzen.
Gepflegtes Mehrfamilien-/Doppelhaus mit drei Wohneinheiten und großzügigem Grundstück in Ebergötzen
Dieses Mehrfamilien-/Doppelhaus befindet sich in ruhiger und naturschöner Wohnlage in Ebergötzen. Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs, Ärzte, diverse Einkaufsmöglichkeiten, Sportplatz, Kindergarten und eine Grundschule befinden sich direkt im Ort. Ebergötzen verfügt zudem über touristische Attraktionen wie das europäische Brotmuseum und die Wilhelm-Busch-Mühle. Die ca. 15km entfernte Stadt Göttingen erreichen Sie bequem über die B27 oder mit dem Bus.
Diese Immobilie befindet sich auf einem 1.140m2 großen Grundstück und besteht aus einem in 1958 erbauten Gebäudeteil und einem Anbau aus dem Jahr 1994. Das Haus bietet Ihnen einen Blick auf das bekannte Brotmuseum und verfügt über einen Vollkeller, zwei Wohnetagen und einen ausgebauten Spitzboden. Weiterhin befinden sich auf dem Grundstück eine Garage, ein Schuppen und ein Hof, welcher Ihnen ca. drei Pkw-Stellplätze bietet. Modernisierungsarbeiten wie Dämmung der Fassade, Erneuerung des Daches, der Fenster etc. sind bereits erfolgt. Die Warmwasserversorgung erfolgt mittels einer Öl-Heizung aus 1990 und wird durch Solarkollektoren unterstützt.
Das Kellergeschoss besteht aus einer gefliesten Waschküche, einem Hobbyraum, zwei Kellerräume sowie einem Gäste-WC.
Im Erdgeschoss befindet sich eine 4-Zimmer-Wohnung mit ca. 108m2 Wohnfläche, welche derzeit zu einer monatlichen Kaltmiete in Höhe von 390€ vermietet ist. Die Nebenkosten betragen zurzeit 140€. Die Wohnung teilt sich in drei Zimmer, eine Küche, zwei Bäder und zwei Abstellräume auf.
Im Dachgeschoss links befindet sich eine ca. 57m2 große Wohnung mit einem Schlafzimmer, einem Wohnzimmer mit angrenzendem Balkon, einer Küche und einem Badezimmer mit Dusche und Badewanne, welche derzeit vom Eigentümer bewohnt wird.
Im Dachgeschoss rechts befindet sich eine weitere Wohnung mit ca. 38m2 Wohnfläche und teilt sich in zwei Zimmer, eine Küche und ein Badezimmer auf.
Diese Immobilie kann ebenfalls als Doppelhaus genutzt werden, da sie über zwei separate Eingänge verfügt.
Kontakt:
Peter Schulz – Schlageteich 6 – 37136 Ebergötzen – Tel.: 0170/4763080
Ehrungen und Verabschiedung langjähriger Ratsmitglieder der Gemeinde Ebergötzen
Am 25.10.2016 fand in der Sporthalle Holzerode die letzte Sitzung des amtierenden Rates der Gemeinde Ebergötzen statt. Für einige Ratsmitglieder war es auch persönlich die letzte Sitzung, da sie mit Ablauf der Legislaturperiode aus dem Rat ausscheiden. → weiterlesen
das ist der Blick nach hinten, oder wie entsteht in der Gemeinde ein Liquiditätsüberschuss von 772.218,97 Euro ?
Wir räumen gerne ein: die Überschrift könnte ein wenig verwirren…
Wir würden uns aber wünschen, das unser hier bereit gestelltes Dokument über die Legislaturperiode 2011 bis 2016 einfach aufzeigt
- was wir denn alles verhandelt, beraten und beschlossen haben
- wie oft wir im Rahmen unserer Aufgaben tätig geworden sind
- wer denn für welche Vorgänge die Verantwortung getragen hat
- und mit welchen Maßnahmen wir den Liquiditätsüberschuss von 772.218,97 Euro erzielt haben
Dies und noch ganz viel Mehr zeigen wir mit unserem Nachweis auf. Und wir sind dabei eine der ganz wenigen Gemeinden, die ihre Arbeit so öffentlich ausstellen…
Und wenn Sie mehr erfahren möchten dann steht Ihnen auch der Bürgermeister in seiner Sprechstunde jeweils am Dienstag Nachmittag hier dazu gerne zur Verfügung…
Klicken Sie hier und lesen das vollständige Dokument zum Umfeld von
- Bürgerversammlungen
- Sitzungen von Rat und Ausschüssen
- Fraktionen
- Verwaltung
- Bauleitplanung
- Finanzen
Geschwindigkeitsbegrenzung in Ebergötzen
Die Gemeinde Ebergötzen möchte die Bürgerinnen und Bürger auf diesem Wege darüber informieren, dass am 18.10.2016 zwischen Lindenweg und Papenberg entlang der Hauptstraße durch den Ort 30 km/h-Schilder angebracht wurden.
Diese vom Rat der Gemeinde Ebergötzen initiierte Maßnahme zur Verkehrsberuhigung und insbesondere auch zum Schutz der Schulkinder konnte nunmehr rechtzeitig zum Beginn der dunklen Jahreszeit umgesetzt werden und tritt ab sofort in Kraft.
B446 SPERRUNG – Fahrbahnerneuerung bis November 2016
B 446 Fahrbahnerneuerung Billingshausen – Ebergötzen
Die Bundesstraße 446 wird ab Dienstag, dem 04.Oktober 2016 zwischen östlich Billingshausen und Ebergötzen (B 27) bis voraussichtlich Ende November voll gesperrt. Die Sperrung betrifft auch die westlich von Ebergötzen gelegenen zwei Anschlussstellen an der B 446 und an der B 27. Der Schulbusverkehr wird durch die notwendige Vollsperrung nicht eingeschränkt.
Der Verkehr wird über die B 27 nach Göttingen und weiter über die B 3 nach Nörten-Hardenberg umgeleitet. Die Umleitungsbeschilderung wird bereits ab dem 28.09.2016 aufgestellt, um die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig über die geplanten Umleitungsstrecken zu informieren.
Ebergötzen wird während der Bauzeit nur über die Herzberger Straße erreichbar sein. Die Zufahrt über die Göttinger Straße ist gesperrt.
Betroffen von der Vollsperrung ist auch die Landesstraße 523 von Landolfshausen zur B27 (Ebergötzen). Der Verkehr wird über Seulingen zur B 446 und weiter zur B 27 in Richtung Ebergötzen umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist ebenfalls ausgeschildert.
Witterungsbedingte Verzögerungen sind grundsätzlich möglich.
Die Baumaßnahmen sind als erster Abschnitt Bestandteil einer umfangreichen Erneuerungsmaßnahme für die B 446 und die B 27, die bis Juni 2017 abgeschlossen sein soll. Die Gesamtmaßnahme umfasst die Erneuerung der B 446 zwischen Billingshausen und Ebergötzen (B27) und der Ortsdurchfahrt Westerode als 1. Abschnitt, die Erneuerung der B 446 zwischen Ebergötzen und südlich Seulingen als 2. Abschnitt und die Erneuerung der B 27 OU Ebergötzen als 3.Abschnitt.
Über den weiteren Bauablauf und die damit verbundenen Sperrungen wird die Landesbehörde rechtzeitig gesondert informieren.
Die Baukosten der benannten Gesamtmaßnahmen betragen ca. 5,5 Mio. Euro.
Die Landesbehörde bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis.
Bekanntmachung über das endgültige Ergebnis der Wahl für den Gemeinderat
Nach § 39 des Nieders. Kommunalwahlgesetzes (NKWG) in Verbindung mit § 66 Abs. 6 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung (NKWO) gebe ich nachstehend das endgültige Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat am 11.09.2016 in der Gemeinde Ebergötzen, das der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am 13.09.2016 festgestellt hat, bekannt:
die neue Stromtankstelle in Ebergötzen für Ihr E-Bike…
Ab sofort können Sie auf Ihrer Radreise nach Ebergötzen mit Ihrem E-Bike Ihr Gefährt auch wieder auftanken. Am Europäischen Brotmuseum wurde dazu eine Stromtankstelle eingeweiht. Dies ist hier im Göttinger Tageblatt beschrieben…
Jetzt können Sie also ohne Sorgen darüber, ob Ihr E-Bike auch den Rückweg schafft, z.B. von Göttingen
- durch den Göttinger Wald über den KWP und das Kerstlingeröder Feld oder
- den Bovender Forst über Bovenden und die Plesse und den Hünstollen oder
- direkt über den Roringer Berg und den Hünstollen oder
- durch das Bratental und vorbei an der Roringer Warte direkt durch das Weisswassertal oder
- durch Bovenden und Eddigehausen zum Mäuseturm und den Holzeröder Wald
gemütlich nach Ebergötzen radeln, dort ein wenig im neuen Kaffe am Brotmuseum ausspannen, das Brotmuseum vor dem Erntedankfest besuchen und
- Ihr E-Bile am Brotmuseum für den Rückweg auftanken…
Vielleicht machen wir ja ein wenig neugierig. Klicken Sie hier für eine Tourbeschreibung…