Geschichte im Zeitraffer: Siedlung, Dorf, Natur und Technik (7000 Jahre bis heute) – 18.9.22 13.00-15.00

Geschichte im Zeitraffer: Siedlung, Dorf, Natur und Technik (7000_Jahre bis heute)
Ein Rundgang über das Gelände des Brotmuseums
am 18. September 2022 13.00 – 15.00 Uhr.

Das Brotmuseum Ebergötzen liegt an einem bemerkenswerten Ort. Bereits in der Jungsteinzeit ha­ben in der Umgebung Menschen gesiedelt. Im Mittelalter gab es eine Burg, später einen Amtssitz und zuletzt ein Forstamt. Heute beherbergen die Gebäude und das Areal das Europäische Brotmuseum. Die Geschehnisse der Vergangenheit haben Spuren hinterlassen und die Ereignisse in Ebergötzen bzw. Radolfshausen standen in Wechselwirkung mit dem jeweiligen kulturellen, politischen und naturhistorischen Umfeld.

Was hat die Menschen veranlasst, sich hier niederzulassen? Was war die Aufgabe eines Amtshofes? Und was war das Fürstentum Grubenhagen, von dem auf der Tafel am Gebäude zu lesen ist? Der Rundgang soll an ausgewählten Stationen im Gelände zu diesen und anderen Fragen Antworten bie­ten. Aber es soll aUch ein Bogen in unsere Zeit geschlagen werden, denn ohne Einordnung bleibt Geschichte langweilig: Es soll daher auch diskutiert werden, was die frühen Siedler von Bodenkunde und dem modernen Hochwasserschutz gewusst haben. Was haben die Wälder vor 200 Jahren mit de­nen von heute gemeinsam; und was verbindet die Fürstentümer des Mittelalters mit dem Bundesrat? Was findet sich von einer Bockwindmühle noch in einem Windrad wieder? Bei dem Rundgang können nicht alle Fragen abschließend beantwortet werden, aber es soll ein Streifzug durch viele verschiedene Themengebiete sein.

Start ist am Eingang des Europäischen Brotmuseums Ebergötzen.

Für die Teilnahme an dem Rund­gang wird um eine Spende bzw. den Erwerb einer Eintrittskarte gebeten. Für Inhaber einer Dauerkar­te oder Mitglieder des Fördervereins ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber auch spontane Teilnahme ist möglich (max. Gruppengröße 20 Personen).

Führung:
Dr. Horst-Henning Steinmann
Förderverein Europäisches Brotmuseum Ebergötzen.
Kontakt/ Anmeldung: HH.Steinmann@gmx.de

Die vollständige Einladung finden Sie hier

Impftermine in der Samtgemeinde Radolfshausen

Das mobile Impfteam des Gesundheitsamtes für die Stadt und den Landkreis Göttingen wird ab sofort bis auf Weiteres monatlich einen Impftermin in der Samtgemeinde Radolfshausen anbieten:

• am Montag, den 12.09.2022, von 14:00 bis 16:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ebergötzen, Bergstraße 18 in Ebergötzen
• am Montag, den 10.10.2022, von 14:00 bis 16:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Landolfshausen, Am Dorfgemeinschaftshaus 1 in Landolfshausen
• am Montag, den 07.11.2022, von 14:00 bis 16:30 Uhr in der Mehrzweckhalle Bernshausen, Göttinger Str. 21 in Bernshausen

Es werden folgende Impfangebote unterbreitet:

• Auffrischungsimpfungen („Booster-Impfungen“/ 3. oder 4. Impfung):
für alle Personen, auf deren zweite oder dritte Impfung eine weitere Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen kann, sofern der von der STIKO empfohlene zeitliche Abstand zur letzten Impfung eingehalten wird.
• Erst-Impfungen:
für ungeimpfte Personen ab einem Alter von 12 Jahren
Bitte beachten: Minderjährige im Alter von 12 bis 15 Jahren werden nur im Beisein einer/eines Erziehungsberechtigten geimpft, bei Jugendlichen ab 16 Jahren reicht die unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten aus
• Zweit-Impfungen:
– für Personen, die eine Grundimmunisierung mit einer Impfstoffdosis der COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson & Johnson) erhalten haben, die mindestens vier Wochen zurückliegt
– für Personen, auf deren erste Impfung eine zweite Impfung mit einem mRNA­-Impfstoff erfolgen kann, sofern der je nach Impfstoff von der STIKO empfohlene zeitliche Abstand zwischen Erst- u. Zweit-Impfung eingehalten wird.

Mitzubringen sind:

• ein Ausweisdokument
• ein Impfausweis bzw. eine Impfersatzbescheinigung
• den ausgefüllten Anamnesebogen, die unterschriebene Einwilligungserklärung und den unterschriebenen Aufklärungsbogen (zu finden auf der Homepage des RKI)
• eine FFP2-Maske

Als Impfstoff kommt ausschließlich ein mRNA-Impfstoffzum Einsatz. Um ggf. längere Wartezeiten zu vermeiden, können Sie vorab einen Termin online auf der Homepage der Samtgemeinde Radolfshausen buchen.

Die vollständige Mitteilung finden Sie hier.

Öffentliche Ausschreibung: Abbruch von Holzbauteilen des Zaunes Kindertagesstätte Max und Moritz

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Vergabestelle der Samtgemeinden Gieboldehausen, Hattorf am Harz und Radolfshausen
Hahlestr. 37434 Gieboldehausen
Telefon +49 05528-20290
Fax +49 0552889
E-Mail vergabe@sg-gieboldehausen.de
Internet www.Samtgemeinde-Gieboldehausen.de

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2022-111

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
-ohne elektronische Signatur (Textform)
-postalischer Versand

d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen

e) Ort der Ausführung
Kindertagesstätte Ebergötzen, Herzbergerstr. 38, 37136 Ebergötzen

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
Gemeinde Ebergötzen (Auftraggeber) Kindertagesstätte „Max und Moritz“ – Zaunanlage: Abbruch von Holzbauteilen des Zaunes,einschI. der Tore 120,00 lfdm
2. Stahlmattenzaun „Doppelstab 8 + 6“,1200 mm hoch, 112,00 lfdm
3. Doppelstabmatten Tor, 125cm breit x 120 cm hoch, 2,00 St
4. Doppelstabmatten Tor, 2 flelig, 400cm breit x 120 cm 1,00 St
5. Doppelstabmatten Tor, 8/6/8 mm Flung, 2 flelig, 1,00 St
6. Gartentor verzinkt 2-flelig 1,00 St
7. Gartentür verzinkt 1-flelig 1,00 St

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
Zweck der baulichen Anlage
Zweck des Auftrags

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f)
nein

i) Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Ausführung: 01.09.2022 – 30.11.2022

j) Nebenangebote
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen

k) mehrere Hauptangebote
nicht zugelassen

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfung gestellt unter:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/ CXQ6Y6BDLSF/documents

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

o)
Ablauf der Angebotsfrist am 27.07.2022 um 11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am 26.08.2022

p)
Adresse für elektronische Angebote https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/ CXQ6Y6BDLSF

Anschrift für schriftliche Angebote
Zentrale Vergabestelle der Samtgemeinden Gieboldehausen, Hattorf am
Harz und Radolfshausen
Hahlestr. 1
37434 Gieboldehausen
Telefon +49 05528-20290
Fax +49 0552889
E-Mail vergabe@sg-gieboldehausen.de
Internet www.Samtgemeinde-Gieboldehausen.de

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE

r) Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Kriterium Gewichtung
Niedrigster Preis

s) Eröfnungstermin am 27.07.2022 um 11:00 Uhr
Ort
Samtgemeinde Gieboldehausen Rathaus
Hahlestr. 1 37434 Gieboldehausen
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
Gem. §3(4) NWertVO sind Bieter und Ihre Bevollmächtigten abweichend von § 14a VOB/A nicht zugelassen, da durch den Eröffnungstermin eine Gefahr für die Gesundheit der Teilnehmer droht.

t) geforderte Sicherheiten
Sicherheiten werden nicht gefordert

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

v)
Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

w)
Beurteilung der Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch f diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen ( auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufen.

x) Nachprung behaupteter Verstöße
Nachprungsstelle (§21 VOB/A)
Kommunalaufsicht Landkreis Göttingen
Herzberger Str. 5 37520 Osterode am Harz
Telefon Fax E-Mail Internet

Sonstiges
Bekanntmachungs-ID: CXQ6Y6BDLSF

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Hinweis: Pflichtumtausch für Führerscheine – Landkreis Göttingen bietet Sondertermin am 15.07.2022

Pflichtumtausch für Führerscheine
Landkreis Göttingen bietet Sondertermin am 15.07.2022

Alle Fahrerlaubnisinhaberinnen und -inhaber der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 sind verpflichtet, ihren alten Papierführerschein (Ausstellungsdatum bis 31.12.1998) bis zum 19.07.2022 in einen neuen fälschungssicheren EU­Führerschein umzutaüschen. Nach Ablauf dieser Frist ist der alte Führer­schein laut Bundesverkehrsministerium ungültig. Die Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen, es droht bei Kontrollen dann aber ein Verwarnungs­geld.
Im Rahmen einer Sonderaktion bietet die Fahrerlaubnisbehörde des Landkreises Göttingen an den Standorten Göttingen und Osterode am Harz
am Freitag, 15.07.2022, von 13:00 bis 17:00 Uhr einen Sondertermin für den Führerscheinumtausch.

Kreisrätin Marlies Dornieden will auch vor Ort sein und unterstützen: ,,Mit dieser Aktion wollen wir allen, die zum Umtausch verpflichtet sind, noch vor· Fristablauf ein schnelles und unkompliziertes Angebot machen. Wir stocken unser. Personal so auf, dass auch wenn viele Bürgerinnen und Bürger kom­men – was ich mir erhoffe – diese schnell und effizient bedient werden kön­nen.“ Und sie ergänzt, dass sogar der Abholtermin entbehrlich ist: „Als besonderen Anreiz bieten wir an diesem Tag an, dass der gedruckte Führer­schein dann kostenlos nach Hause gesandt wird.“
Eine Terminabsprache ist für diese Sonderaktion nicht notwendig. Mitzu­bringen sind der alte Führerschein, ein Ausweisdokument und ein biometri­sches Passfoto. Die Verwaltungsgebühr beträgt 25,30 Euro. Sollte der alte Führerschein nicht vom Landkreis Göttingen oder Landkreis Osterode am Harz ausgestellt sein, wird außerdem eine Karteikartenabschrift der ausstel­lenden Behörde benötigt.

Ursprünglich war der 19.01.2022 als Stichtag für den Pflichtumtausch vorge­sehen. Aufgrund der Corona Pandemie hatte der Bundesrat die Umtausch­frist rückwirkend aber um ein halbes Jahr verlängert.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

Öffentliche Bekanntmachung: 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am 29.6.2022

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

zur 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Mittwoch den 29.06.2022 um 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Ebergötzen, Bergstraße 18, Ebergötzen

T a g e s o r d n u n g

1) Eröffnung der Sitzung

2) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ratsmitglieder

3) Feststellung der Beschlussfähigkeit

4) Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge

5) Genehmigung der Niederschrift über die 2.Sitzung des Gemeinderates am 23.03.2022

6) Mitteilungen des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde

7) Neuanschaffung Fahrzeug Bauhof

8) Änderung der Kita-Ordnung

9) Überplanmäßige Ausgaben und Aufwendungen

10) Behandlung von Anfragen und Anregungen

11) Unterbrechung der Sitzung für die Einwohnerfragestunde

12) Schließung der Sitzung

Mit freundlichem Gruß

gez.
Jan Bährens
Bürgermeister

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie hier.

Öffentliche Bekanntmachung: Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Grundstücksverwaltung Brotmuseum beschlossen

Öffentliche Bekanntmachung

Der Rat der Gemeinde Ebergötzen hat in seiner Sitzung am 23.03.2022 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan sowie den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes „Grundstücksverwaltung Brotmuseum“ der Gemeinde Ebergötzen für das Haushaltsjahr 2022 beschlossen.
Die Haushaltssatzung ist im Amtsblatt Nr. 30 vom 25.05.2022 des Landkreises Göttingen veröffentlicht worden.
Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung sowie der Wirtschaftsplan liegen gem. § 114 Abs. 2 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz in der Zeit vom
30. Mai 2022 bis 10. Juni 2022
in der Gemeindeverwaltung Ebergötzen, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen während der Dienstzeiten öffentlich aus.

gez. Jan Bährens
Bürgermeister

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie hier.

Impfangebot am 22. April 2022 im DGH Landolfshausen

Das mobile Impfteam des Gesundheitsamtes für die Stadt und den Landkreis Göttingen wird

am Freitag, den 22.04.2022, in der Zeit von 14:00 bis 16:30 Uhr,

im DGH Landolfshausen, Am Dorfgemeinschaftshaus 1 in 37136 Landolfshausen ein Impfangebot für alle Bürgerinnen und Bürger anbieten.

Es werden folgende Impfangebote unterbreitet:

  • Auffrischungsimpfungen (,„Booster-Impfungen“/3. oder 4. Impfung)
    -> für alle Personen, auf deren zweite oder dritte Impfung eine weitere Impfung mit einem mRNA-lmpfstoff erfolgen kann, sofern der von der STIKO empfohlene zeitliche Abstand zur letzten Impfung eingehalten wird.
  • Erst-Impfungen
    -> für ungeimpfte Personen ab einem Alter von 12 Jahren
    -> Bitte beachten: Minderjährige im Alter von 12 bis 15 Jahren werden nur im Beisein einer/eines Erziehungsberechtigten geimpft, bei Jugendlichen ab 16 Jahren reicht die unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten aus.
  • Zweit-Impfungen
    -> für Personen, die eine Grundimmunisierung mit einer Impfstoffdosis der COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson & Johnson) erhalten haben, die mindestens vier Wochen zurückliegt.
    -> für Personen, auf deren erste Impfung eine zweite Impfung mit einem mRNA-lmpfstoff erfolgen kann, sofern der je nach Impfstoff von der STIKO empfohlene zeitliche Abstand zwischen Erst- u. Zweit-Impfung eingehalten wird.

Mitzubringen sind:

  • ein Ausweisdokument
  • ein Impfausweis bzw. eine Impfersatzbescheinigung
  • der ausgefüllte Anamnesebogen, die unterschriebene Einwilligungserklärunug und der unterschriebenen Aufklärungsbogen (zu finden auf der Homepaged es RKI)
  • eine FFP2-Maske

Als Impfstoff kommt ausschließlich ein mRNA-lmpfstoff zum Einsatz.

Um ggf. längere Wartezeiten zu vermeiden, können Sie vorab einen Termin online auf der Homepage der Samtgemeinde Radolfshausen buchen: www.radolfshausen.de

Bekanntmachung als PDF-Datei zum Download

Erhebungsbeauftragte gesucht!

2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus statt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Zur Durchführung der Erhebungen wurde beim Landkreis Göttingen eine Erhebungsstelle eingerichtet. Diese Erhebungsstelle koordiniert die Befragungen durch ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte und bietet den Auskunftspflichtigen einen ersten Ansprechpartner für Fragen zur Erhebung.

Der Landkreis Göttingen sucht nun über 250 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte und hofft auf Ihre Unterstützung.

Ihre Aufgaben:

  • Teilnahme an einer Schulung im Zeitraum März–Mai
  • Begehungen der Anschriften
  • Organisation und Durchführung der Befragungen (Mai–Juli)
  • Ergebnisübermittlung an die örtliche Erhebungsstelle

Wir erwarten von Ihnen:

  • Sympathisches und sicheres Auftreten
  • Volljährigkeit und Wohnsitz in Deutschland
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit und gewissenhafter Umgang mit vertraulichen Informationen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (Fremdsprachenkenntnisse sind zusätzlich hilfreich)
  • Gute Ortskenntnisse in der bevorzugten Gemeinde
  • Mobilität und Flexibilität

Für die Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit erhalten Sie eine ansprechende und steuerfreie Aufwandsentschädigung.

Bei Interesse an der Aufgabe als Erhebungsbeauftragte/r bitten wir Sie, den zugehörigen Fragebogen auszufüllen und an landkreisgoettingen@zensus.niedersachsen.de zu senden.

Der Landkreis Göttingen hofft auf eine rege Beteiligung und bedankt sich bereits im Vorfeld für die Unterstützung!

Ansprechpartner für Sie ist:
Örtliche Erhebungsstelle des Landkreises Göttingen, Tel. 0551 525-3500

Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
www.landkreisgoettingen.de

Bekanntmachung als PDF-Datei zum Download

Öffentliche Bekanntmachung: Jahresabschluss der Gemeinde Ebergötzen für das Jahr 2019

Öffentliche Bekanntmachung
Jahresabschluss der Gemeinde Ebergötzen für das Jahr 2019

Der Rat der Gemeinde Ebergötzen hat in seiner Sitzung am 23. März 2022 gemäß § 129 Ab. 1 Satz 3 Nds. Kommunalverfassungsgesetz den Jahresabschluss der Gemeinde Ebergötzen für das Haushaltsjahr 2019 beschlossen und dem Bürgermeister für dieses Jahr vorbehaltlose Entlastung erteilt.

Diese Beschlüsse sind nach § 129 Abs. 2 Nds. Kommunalverfassungsgesetz der Kommunalauf­sichtsbehörde mitgeteilt worden und werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss (ohne die Forderungsübersichten) für das Jahr 2019 liegt in der Zeit vom
07. April 2022 bis 21. April 2022
während der Dienstzeiten (Montag bis Donnerstag) 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro Ebergötzen, Bergstraße 18, 37136 Ebergötzen, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

 

(Jan Bährens)
Bürgermeister

 

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie hier.

Öffentliche Bekanntmachung: 2. Sitzung des Bau-, Umwelt- und Finanzausschusses der Samtgemeinde Radolfshausen am 24.3.2022

Die 2. Sitzung des Bau-, Umwelt- und Finanzausschusses der Samtgemeinde
Radolfshausen in der Wahlperiode 2021-2026 findet am Donnerstag, den 24.03.2022 um 16:30 Uhr im Wilhelm-Busch-Grundschule Ebergötzen, Ganztagsbetreuungsraum, Göttinger Straße 1, 37136 Ebergötzen statt.

T A G E S O R D N U N G:

1. Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
3. Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge
4. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung vom 09.12.2021
5. Bericht des Samtgemeindebürgermeisters über wichtige Angelegenheiten
6. Besichtigung der abgeschlossenen Baumaßnahmen in der Grundschule Ebergötzen
7. Beauftragung der Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes
8. Einwohnerfragestunde
9. Behandlungen von Anfragen und Anregungen
10. Schließung der Sitzung

Mit freundlichen Grüßen
gez. Arne Behre
Samtgemeindebürgermeister
Für Besucher/innen der Sitzung gilt die 3 G-Regelung, ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen.

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie hier.

Öffentliche Bekanntmachung: 2. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am 23.3.2022

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG
zur 2. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Mittwoch, 23. März 2022, 19:00 Uhr,
im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Ebergötzen, Bergstraße 18 in Ebergötzen

Tagesordnung:
1) Eröffnung der Sitzung
2) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ratsmitglieder
3) Feststellung der Beschlussfähigkeit
4) Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge
5) Genehmigung der Niederschrift über die 1. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am 03.11.2021
6) Mitteilungen des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde
7) Besetzung der Fachausschüsse mit beratenden Mitgliedern
8) Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Ebergötzen für das Haushaltsjahr 2022
mit Wirtschaftsplan Eigenbetrieb „Grundstücksverwaltung Brotmuseum“ für das Wirtschaftsjahr 2022
a) Zustimmung zum Entwurf
b) Zustimmung zum Stellenplan
c) Beschlussfassung der Haushaltssatzung einschl. integrierter mittelfristiger
Ergebnis- und Finanzplanung sowie dem Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre 2023 bis 2025
d) Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs „Grundstücks­verwaltung Brotmuseum“ für das Wirtschaftsjahr 2022
e) Beschlussfassung über die Strategiekarte und das Zielplanungssystem 2022 der Gemeinde Ebergötzen
9) Beschluss über den Jahresabschluss 2019 der Gemeinde Ebergötzen sowie den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes für das Jahr 2019; Beschlussfassung nach§ 129 NKomVG
10) Antrag des TSV Holzerode auf Erstattung der Kosten für den Telefonanschluss
11) 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1A „Unter dem Papenberg“, OT Ebergötzen
12) Sponsoring
13) Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Aufwendungen
14) Behandlung von Anfragen und Anregungen
15) Unterbrechung der Sitzung für die Einwohnerfragestunde
16) Schließung der Sitzung

Mit freundlichem Gruß

(Jan Bährens)

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie hier.

Öffentliche Bekanntmachung: 1. Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Ebergötzen am 23.3.2022

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG
zur 1. Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Ebergötzen am Mittwoch den 23.03.2022 um 17:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Ebergötzen, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen

Tagesordnung
1) Eröffnung der Sitzung
2) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ausschussmitglieder
3) Feststellung der Beschlussfähigkeit
4) Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge
5) Mitteilungen des Bürgermeisters aus dem Eigenbetrieb
6) Beschluss über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes „Grundstücksverwaltung Brotmuseum“ für das Wirtschaftsjahr 2022
7) Behandlung von Anfragen und Anregungen
8) Unterbrechung der Sitzung für die Einwohnerfragestunde
9) Schließung der Sitzung

Mit freundlichem Gruß

(Jan Bährens) Bürgermeister

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie hier.

Angebote des Familienzentrums und Kinder- und Jugendbüros der Samtgemeinde Radolfshausen

  • I. Kostenlose FFP2-Masken für Leistungsbeziehende

FFP2-Masken gehören in der Corona-Pandemie weiterhin zum Alltag, bedeuten aber auch zusätzliche Kosten. Das trifft Menschen, die über begrenzte Mittel verfügen, in besonderem Maße. Deshalb unterstützen die Familienzentren des LK Göttingen Familien mit geringen Einkommen, Arbeitssuchende und Asylbewerber mit entsprechenden Masken. Gegen Vorlage der Sozialcard werden Packungen mit je 25 FFP2-Masken an erwachsene Leistungsbeziehende (nach SGB II, SGB XII und AsylbLG) ausgegeben. Bei Bedarf schreiben Sie bitte eine mail an familienzentrum@radolfshausen.de . Eine kurzfristige Übergabe ist möglich.

  • II. Rollendes Graffiti

Wir treffen uns mit Jugendlichen aus den Gemeinden Gleichen und Radolfshausen, arbeiten künstlerisch mit Graffiti, gestalten einen Transporter und Leinwände, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit nach Hause nehmen. Die Grundlage dafür sind eigene Themen, Alltagsthemen, Demokratie und Menschenrechte (Flyer zum Download).

Wer: Jugendliche ab ca. 13 Jahren
Wann: voraussichtlich ab Samstag, den 19.2. (alle weiteren Termine werden mit den TN*innen besprochen) bis Ende Juni 2022; falls eine kurzfristige TN am Samstag nicht möglich ist, trotzdem Interesse besteht: bitte melden ;-)
Treffpunkt: nach Absprache, da ich alle abhole
Kosten:

Dieses Projekt ist Teil der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen“. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!

  • III. Elternstammtisch

Wir möchten Sie herzlich zu unserem 8. Elternstammtisch einladen. Neben der Vorstellung von aktuellen Angeboten des Familienzentrums und des Kinder- und Jugendbüros, werden wir uns zum Thema Smartphone, Tablet, Apps – Begleitung und Unterstützung unserer Kinder (Medienerziehung und das Surfen im Internet) austauschen und gemeinsam diskutieren. Begleitet werden wir von Tobias Milde, Medienpädagoge (Blickwechsel e.V.). Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Um Anmeldung wird gebeten.

Wer: Eltern
Wann: 22.02., ab 19.00 Uhr
Wo: Wellenreiter, Seeburg
Kosten: –
Referent: Tobias Milde (Blickwechsel)

  • IV. Babysitterkurs für Jugendliche

Alles, was Babysitter wissen sollten sind Inhalte des Kurses – von rechtlichen Rahmenbedingungen über die wichtigsten Informationen der Säuglingspflege, Babynahrung, Verhalten in schwierigen Situationen, Kennenlernen von Gefahrenquellen, Abfragemöglichkeiten von Erwartungen der Eltern bis hin zu Spielen und Liedern.

Nach Abschluss des Kurses erhaltet die Teilnehmenden ein „Babysitter-Zertifikat“.

Wer: Jugendliche ab 14 Jahre
Wann: 11.03., 18.00-20.00 Uhr/12.03., 11.00-15.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindehaus Waake
Kosten: –
Referentin: Fabi Göttingen

  • V. Schokoladenwerkstatt

Gemeinsam entdecken wir, wo unsere Schokolade herkommt und wie sie eigentlich hergestellt wird. Hierbei begeben wir uns auf eine spannende Reise durch verschiedene Länder wie Ghana, Brasilien, die Schweiz und Deutschland. Wir wollen hierbei aber nicht nur den Kakao- oder Zuckerbauern über die Schultern schauen, sondern selbst Schokolade herstellen: In unserer eigene Schokoladefabrik könnt ihr heute eure eigenen Tafeln und Köstlichkeiten herstellen und sie euch schmecken lassen.

Wer: Eltern mit Kinder ab 6 Jahren
Wann:  Samstag, 12.03., 15.00-17.30
Wo: Rathaus Ebergötzen
Kosten: 5,- pro Familie
Referentin: Amelie Starke

  • VI. Vorlesenachmittag mit Bastel-Aktion: Der kleine Angsthase

Der kleine Angsthase fürchtet sich vor Hunden, Gespenstern und großen Jungen, eigentlich hat er vor allem Angst. Eines Tages aber droht den Hasenkindern eine große Gefahr, der Fuchs kommt ins Dorf und will den kleinen Uli holen. Doch der kleine Angsthase denkt gar nicht lange nach und überrascht alle, auch sich selbst. Eine spannende Mut-Mach-Geschichte für große und kleine Bücherwürmer ab 4 Jahren.

Wer: (Groß-) Eltern mit Kinder ab 4 Jahren
Wann: Mittwoch, 29.03., 16.00 – 17:00 Uhr
Wo: Rathaus, Ebergötzen
Kosten: –
Referentin: Christina Moosauer-Abboud

  • VII. Verlässliche Osterferienbetreuung

Schwerpunkt wird das Thema „Reise um die Welt“ sein. Dabei werden wir von Referent*innen von Bildung trifft Entwicklung Regionalstelle Nord begleitet. Weitere Aktionen aus den Bereichen Sport, Basteln, Spiel stehen den Kindern zur Verfügung.

Wer: Kinder ab der ersten Klasse bis 12 Jahre
Wann:  04.-08.04., in der Zeit von 8.00-15.00 Uhr
Treffpunkt: Grundschule Ebergötzen

  • VIII. Eltern-Kind-Cajón Workshop

Die Cajón ist ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument und wird mit den Händen gespielt. Im Workshop, der unter der Leitung von Thilo Schulz stattfindet, wird eines pro Eltern-Kind-Paar gebaut und gemeinsam musiziert.

Wer: Eltern mit Kinder ab 6 Jahren
Wann: Freitag, 29.04. und Freitag, 06.05., jeweils ab 16.00 – ca. 17.45
Treffpunkt: Aula der Grundschule Ebergötzen
Kosten: 30,- pro Eltern-Kind-Paar
Referent: Thilo Schulz

  • IX. Spieletreff für Kinder und Jugendliche

Ihre Kinder sind spielbegeistert? Sie möchten in die Vielfalt der Spielewelt mit Kinder-, Familien-, Kennerspielen eintauchen? Dann sind sie herzlich eingeladen zu den Spieletreffs 2022.

Wer: Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche
Wann:  Mittwochs im 14-Tage-Rhythmus in der Zeit von 16.15-18.15 Uhr bis zu den Osterferien
Treffpunkt: Rathaus Ebergötzen
Kosten:
Referent: Rainer Uthmann

Corona bedingt wird versucht, alle Angebote so weit wie möglich aufrecht zu erhalten. Alternativ können diese, entsprechend der aktuellen Lage, verschoben oder als Online-Angebote durchgeführt werden. Gerne können Sie sich, auch unverbindlich, anmelden. Wir bleiben in Kontakt mit allen Interessierten. 

Weitere Infos erhalten Sie unter www.radolfshausen.de (Familie & Soziales – Jugend und Familie). Falls Sie Fragen, Wünsche oder Ideen an das Familienzentrum oder das Kinder- und Jugendbüro haben, wenden Sie sich bitte an Christina Moosauer-Abboud (familienzentrum@radolfshausen.de) oder an mich.

Mit freundlichen Grüßen
Der Samtgemeindebürgermeister

im Auftrag
Rainer Uthmann

Samtgemeinde Radolfshausen
Vöhreweg 10, 37136 Ebergötzen
Tel.: 05507/9678-13 | Fax: 05507/9678-88
E-Mail: rainer.uthmann@radolfshausen.de